Was für ein Musiker?

Organist - Komponist - Improvisator - Cembalist und Tüftler mit elektronischen Instrumenten. Den 1958 im Wallis geborene Musiker drängt es zu immer neuen Klangerfahrungen und Welten. Multiinstrumentalist sagt zu wenig darüber. Das Instrument so wie es ist ist nicht immer von Interesse.  Die „erweiterten Möglichkeiten“ hingegen schon, das, was die Zuhörenden nicht einfach so erwarten, er selber auch nicht. So ist zeitgenössische Musik genau so wichtig wie die barocke Klangwelt, Pop genau so wie Bachs Choralbearbeitungen. Walker studierte in Bern und Freiburg und schloss mit den nötigen Diplomen für Konzert und Unterricht ab. Weitere Ausbildungen folgten in Schulmusik und in Musikmanagement. Seit einigen Jahren pflegt Rainer Walker eine enge Beziehung zur Orgel von St. Urban. Waren es doch in der Jugendzeit die Orgeln des Goms, die es ihm angetan hatten, Instrumente von kleinerer Dimension aber ähnlicher klanglicher Wertigkeit. So fand der Musiker im Oberaargau einen „entfernten Verwandten“.

Fast unnötig zu erwähnen, dass Komposition und Improvisation wichtige Teile dieses Musikschaffens sind. Walker ist Gründungsmitglied und Mitmusiker des Vereins Grenzklang. Grenzklang residiert regelmässig im hiesigen Kloster mit Kammermusik aber auch Oratorien mit regionalen Chören.

 

who is this musician?

Organist - composer - improviser - harpsichordist and tinkerer with electronic instruments. The musician, who was born in Valais in 1958, is driven to ever new sound experiences and worlds. Multi-instrumentalist says too little about it. The instrument as it is is not always of interest.  The "extended possibilities", on the other hand, are, that which the listeners do not simply expect, nor does he himself. So contemporary music is just as important as the baroque world of sound, pop just as much as Bach's chorale arrangements. Walker studied in Bern and Fribourg and graduated with the necessary diplomas for concert and teaching. Further training followed in school music and music management. For some years now, Rainer Walker has maintained a close relationship with the organ of St. Urban. In his youth, it was the organs of the Goms region that appealed to him, instruments of smaller dimensions but with a similar tonal quality. So the musician found a "distant relative" in the Oberaargau.

It is almost unnecessary to mention that composition and improvisation are important parts of this musical creation. Walker is a founding member and fellow musician of the Grenzklang association. Grenzklang regularly resides in the local monastery with chamber music but also oratorios with regional choirs.